home   Galleries/Portfolios   News, Exhibitions   Shops   Press Reviews   Links   Pygoya   Projects   Bio   Where I live   Impressum   Index

back to "Real Life Exhibitions"

 

INTERVIEW:
Alex Alexander von Alexander & Associates Corporate Art Consultant spricht mit Pygoya (Juni 2003)

Alex: Sind Sie der erste Digitalkünstler auf Hawaii? Wann haben Sie damit angefangen, wie sah Ihr digitaler Prozeß über die Jahrzehnte des Experimentierens hin aus?

Pygoya: Ich bin der erste Digitalkünstler, der seine Bilder auf Hawaii ausgestellt hat. Larry Lovett, auch ein Künstler, brachte 1984 die ersten professionellen Computer-Graphiksysteme nach Hawaii. Von 1985 bis 1986 bezahlte ich für Benutzerzeit und Unterstützung bei seiner Gesellschaft "Digital Associates". Larry nahm später an Ausstellungen teil, die ich als Galeriebesitzer und Direktor organisierte. 1986 kaufte ich den Amiga 1000 und fing an, mit meinem eigenen System kreativ tätig zu werden.

Von Anfang an wollte ich mit meinem PC Bilder erschaffen, die andere als "Schöne Kunst" oder einfach "Kunst" ansehen würden und nicht einfach nur als die neueste Computergraphik. Da ich zufällig zu Beginn der PC-Revolution damit angefangen habe, hält meine Arbeit einerseits die Bemühungen eines "ernsthaften" Künstlers fest, in diesem neuen Medium durch Erfahrungen und technologischen Fortschritt zu wachsen.; andererseits dokumentiert sie die graphischen Fähigkeiten der Computer seit 1985. Dabei änderten sich die Herausforderungen im Einklang mit den technologischen Fähigkeiten. In den achtziger Jahren war ich zum Beispiel fasziniert vom "Pixelismus". Damals vergrößerte ich visuell absichtlich die elektronischen Pixel als integrales Element des Mediums. Das wurde aber als niedrige Auflösung und Begrenzung der elektronischen Palette kritisiert und galt als Grund und Rechtfertigung dafür, dass digitale Bilder keine "Kunst" seien. In Wirklichkeit bestand die Herausforderung aber darin, derart bescheidene graphische Hilfsmittel zu benutzen und zugleich die Begrenzung durch die Bildschirmdarstellung in überzeugende "schöne Kunst" zu verwandeln.

Ein neu erworbener Doktortitel in Kunstpsychologie (1980) gab mir die Mittel und das Selbstbewusstsein zu verkünden, dass das, was ich erschuf, tatsächlich schöne Kunst war. Es war ein langwieriger Kampf mit den Medien – Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen –, um die öffentliche Einstellung der "Computerkunst" gegenüber zu verändern. Währenddessen genoß ich die Gelegenheit, Forscher zu sein, und versuchte ständig, die Einstellung sowie die Reaktionen der Öffentlichkeit und der Institutionen gegenüber meinen Werken zu beurteilen.

Es war wie ein Katzensprung von 16 Farben zu 16,2 Millionen, und für mich fühlte sich das sehr schnell an wie chromatische Überlastung. Das Medium leidet heute immer noch unter den intensiv grellen und bunten Arbeiten von weniger erfahrenen Anwendern digitaler Mittel. Über die Jahre hin hat sich meine Lieblingspalette von Farben auf einen Kern von Erdtönen reduziert, und ich fühle mich im Spektrum von schwarz, braun und grau ganz zu Hause.

Es gab auch Zeiten, in denen ich über die Stränge schlug. Zum Beispiel experimentierte ich einmal mit anderen Künstlern als "menschliche Drucker", um riesige Gemälde aus den ursprünglichen Bildschirmentwürfen zu erstellen. Und dann habe ich einen Palast gebaut, der eher wie ein Museum für "Cyberbilder" als ein gemütliches Wohnhaus für eine Familie wirkte (es gab 40 versenkte tracklights – Deckenleuchten-).

Alex: Wie sieht Ihre digitale Palette aus?

Pygoya: Die Farben sind nicht so intensiv wie am Anfang, als die Möglichkeiten noch begrenzter waren. Aber selbst bei größerer Auswahl neige ich mehr zu gedämpften Farbtönen und schwäche die Intensität der grellen und satten Farben ab, um andere visuelle Elemente hervorzuheben, die mir interessanter erscheinen und dadurch auch meine Persönlichkeit besser reflektieren, weil sie Zweideutigkeit, Komplexität und Paradox vermitteln. Für mich sind grelle Farben in meinen Kompositionen wie scharfe Gewürze. Ein Übermaß wirkt auf mich im gegenwärtigen Lebensabschnitt abstoßend. Vielleicht ist dies auch eine Überreaktion auf jahrzehntelange Bombardierung meiner Retina mit strahlenden, phosphoreszierenden Photonen. Jetzt neige ich ganz natürlich dazu, sanfte und weniger grelle Farben zu wählen wie ein Maler, der mit matten Pigmenten arbeitet. Dunkle Farbtöne helfen mir ferner dabei, die Illusion von Tiefe zu erzeugen, besonders im Kontrast zu gesättigten und strahlend warmen Akzenten wie rot und gelb.

Alex: Wie wird digitale Kunst Ihrer Meinung nach in der Welt der Unternehmer aussehen?

Pygoya: Ich versuche in den meisten meiner Arbeiten ein Gleichgewicht von Ying und Yang herzustellen zwischen dem physischen Medium (Computergraphik, Bildgestaltung mit Licht) und meiner Ausbildung und meinem Feingefühl für tatsächliche (konventionelle) Bilder. Ich habe einen Meistertitel in Malerei und Zeichnen und habe nie meine Zuneigung zu natürlichen Pigmenten und meine Liebe für Strukturen verloren, wie beispielsweise das Gewebe einer Leinwand und die Fasern in asiatischen Wasserfarbenpapieren. Ich hatte auch eine enge Beziehung zu Bronzeskulpturen, gemischten Medien, Photographie und Keramik. Noch heute finden all diese Erfahrungen meiner Vergangenheit ihren Zugang und Platz innerhalb meiner digitalen Kunst.

Stellen Sie sich nun einmal in den vielen Ebenen des digitalen Mediums dieses Potpourri visueller Effekte vor. An den Unternehmerwänden spiegelt das die Tradition, was Kunst einmal war, aber jetzt findet man zugleich die Frische eines Mediums, das das Informationszeitalter geboren hat. Das läßt ein Unternehmen zeitgemäß erscheinen und macht es zu einem führenden Unternehmen in der Wahl, wie es seinen Geschmack zum Ausdruck bringt und wie es seine Identität innerhalb des gegenwärtigen kulturellen Kontextes wählt.

High-Tech-Firmen können ihre Produkte, Leistungen und Identitäten nahtlos in Kunstwerke integrieren, die aus ähnlichen technologischen Prozessen stammen. Doch bin ich auch selektiv, damit meine Werke leichter zu akzeptieren sind und auch für die zu genießen sind, die Technologie hassen und die vergangene Antike vorziehen. Ich sehe meine Arbeit als Brücke zwischen zwei Welten oder sich verändernden Zeitaltern, die Unternehmer anwenden können, um als Unterstützer der Tradition aber auch als Förderer neuer Formen zeitgenössischer Kunst aufzutreten. Wenn man dann noch die Dimensionen von Wandmalerei und Macht, Erfolg und unbegrenztes Wachstum dazunimmt, so verbinden sich diese Merkmale mit der öffentlichen "Persona" des jeweiligen Unternehmens. Die Größe spielt eine Rolle und hilft dabei, das Unternehmen als führend auf seinem jeweiligen Gebiet zu kennzeichnen.

Alex: Wie steht es mit Ihrer Fähigkeit, großformatige Bilder für riesige Wände herzustellen wie die Eingangshallen von Unternehmen und Hotels?

Pygoya: Ich kann meine Bilder in beliebiger Größe herstellen! Das gibt mir die Flexibilität, nicht nur die physische Größe der Bilder zu variieren, sondern auch die Preise. Ich biete limitierte Auflagen von inkjet prints (Tintenstrahldrucken) in archivierbarer Qualität an, aber auch handgemalte Ölbilder in der Größe von Wandgemälden. Um ein Wandgemälde in der Größe von sagen wir einmal 4,50 m x 3 m in allen Details des digitalen Bildes zu malen, würde ich etwa ein Jahr benötigen. Deshalb arbeite ich bei solchen großen Aufträgen mit anderen Künstlern zusammen, behalte aber immer die Kontrolle über den Prozeß und garantiere beste Qualität. Für mich persönlich ist der Lohn nicht so sehr das Geld als vielmehr die Genugtuung zu sehen, wie meine aus intelligentem Licht geborene Vision zur Blüte gelangt in einer Größe, die überwältigt und einen Raum dominiert, der vor der Installierung des monumentalen Kunstwerkes steril und nüchtern wirkte.

Alex: Was begeistert Sie als Künstler?

Pygoya: Abgesehen von der Größe? Hmm, das Gefühl, ein Zauberer zu sein, der tatsächlich Magie erzeugen kann, die wahrnehmbar und anfaßbar ist, Kunstwerke, die vom flüchtigen Spektrum des Lichtes abgeleitet sind. Was mich auch begeistert ist die Erkenntnis, dass der Erfolg meiner digitalen Geplänkel die gleiche Vorstellungskraft und Offenheit erfordern wie in meiner Jugend, als ich als Junge im Gras lag und nach Formen natürlicher Objekte in den Wolken suchte und beobachtete, wie sie sich auf ihrer Reise durch den Himmel umformten. Auch heute noch warte ich gespannt auf die Formen, die aufgrund von Befehlen auftauchen, die der Software auftragen, Farben, Formen und Ausdruckweisen zu transformieren. Dann gibt es da noch meine gottgegebene Eigenschaft, ziemlich exzentrisch zu sein. Das gibt mir die Fähigkeit, mich nicht nur für Kunst zu begeistern, sondern auch für andere Aspekte des Lebens wie Zahntherapie, in einer Disko zu tanzen, die Schriftstellerei, Marathonlaufen und sogar mit den Damen zu flirten. Alles mündet in ein bodenständiges Gefühl der Erfüllung eines wunderbaren Lebens, gekennzeichnet von greifbarer Leistung und persönlicher Genugtuung. Ich bin ein "glücklicher" Künstler – aber das tut meiner Arbeit nicht weh!

Alex: Sie sind beispielsweise vom Diskodoktor (Zahnarzt) zum digitalen Künstler geworden?

Pygoya: Sie können sagen, daß ich immer der Rebell war, der Unruhestifter, das ungestüme Kind in der Familie. Deshalb war es einfach, dem Status Quo, dem gesunden Menschenverstand und dem Risiko professionellen Versagens dadurch zu begegnen, dass ich den Empfang meiner Zahnklinik als Diskothek tarnte, mit rotierenden Lampen, lauter Musik und einem echten Diskjockey. Nachdem ich die Kritik und die Sensation des berühmten Diskodoktors überlebt hatte, stellte es keine großartige persönliche Bedrohung dar, meine Pinsel fortzuwerfen und mein Spiel am Computer zur "Kunst" zu erklären. Das Medium gab diesem Rebellen einen Grund, der sich bis zum heutigen Tage, wie das Vernetzen mittels des Internet zeigte, zu einer globalen Kunstrevolution entwickelte, die sich noch weiter entfalten wird. Die Historiker von morgen werden es richtig verstehen, während die heutigen noch in der ungestümen Entwicklungsphase der digitalen Cyberkultur stecken.

Alex: Was ist Ihr Ziel? Wollen Sie, dass Ihre Kunst unsterblich wird und schließlich in den Museen ihre letzte Ruhestatt findet?

Pygoya: Mein Ziel ist es, mit dem Computer so lange ich lebe Kunst zu erschaffen. Ja, eine lebenslange Affäre. Ich kann nur hoffen, dass man an mich denken wird wegen meiner Arbeit, dem Medium zu einem übereinstimmenden Ansehen zu verhelfen als bedeutsame Kunst der Cyberkultur des digitalen Zeitalters, eine Kunst, die bereits im Internet zu Hause ist. Ob man sich an mich persönlich erinnern wird, ist nicht so wichtig. Wie bei jedem Künstler liegt mir daran, dass mein Werk als relevant angesehen wird. Und was am wichtigsten ist: ich hinterlasse eine Sammlung, die meine Gefühle und Äußerungen als arbeitender Künstler meiner Zeit lebendig erhält.

REZENSIONEN

Wir sehen in Pygoyas Panoramabildern Elemente der Abstraktion, wie sie sich im Kubismus, Expressionismus, Fauvismus und im abstrakten Expressionismus manifestiert haben. Auf diese europäischen Wurzeln aufgepfropft sind amerikanische dreidimensionale Weinarten.

Die Oberflächen sind überkrustet mit einer kristallinen Patina, die das Licht, das aus der Ferne auf diese Oberflächen trifft, bricht und ausstrahlt. Diese Kombination von innerem und äußerem Licht paßt gut zu den durchscheinenden Materialien dieser Relief-Wandbilder, die in der "Elektrono-Sphäre" unserer gemeinsamen digitalen Wirklichkeit existieren.

Während die meisten Computerkünstler mit illustrativen und photo-realistischen Bildern beschäftigt sind, erforscht Pygoya das innere Leben, in dem Träume, Visionen und Erinnerungen existieren, sich bewegen und atmen.

Diese Arbeiten der Cyberkunst haben ihr eigenes Leben. Künstler sind die mutigen Erforscher des Inneren der menschlichen Psyche (Psyche bedeutet Seele). Dies sind also REALE, seelenerforschende, aufrichtige, unbeschönigte Arbeiten! Die Seele des Künstlers offen dargelegt.

— Larry  Lovett, MEd, Columbia University

Übersetzung: Dr. Hans-Georg Türstig

 

Übersetzung aus Pygoyas Feature bei Alexander & Associates Corporate Art Consultant, Honolulu, Hawaii/USA, Juni 2003:
 
Künstler – Pygoya
 
Pygoya (Rodney Chang) ist einer der vielfältigsten, exzentrischsten und best ausgebildetsten Individuen der Welt; nicht nur in Künstlerkreisen, sondern auch in Akademikerkreisen der Medizin und Psychologie.
 
Pygoya war 1985 der erste Digitalkünstler, der in Honolulu ausgestellt hat. Seither hat er ausgestellt in Paris, New York, Rußland, Deutschland, England und Japan. Seine Solo-Show 1988 im Shanghai Art Museum war Chinas historische erste Computer Art-Ausstellung.
 
In den Jahren 1980 – 1990 vervollständigte der Künstler sein erstes großes Computer Art-Projekt "Paint Outs" (wie Printouts) oder "Cybergemälde", bevor er seine kreativen Arbeiten 1997 ausschließlich der Ausstellung im Internet widmete.
 
2002 kuratierte und organisierte Dr. Chang die erste internationale Cyberart-Ausstellung und Welttour des East Hawai Cultural Centers.
(Ingrid Kamerbeek stand ihm dabei rund um die Uhr zur Seite – hinzugefügt von Ingrid Kamerbeek).
 
In den 80ern erlangte Dr. Chang natinale Bekanntheit als "Disco Doc" in der NBC Show "Real People" – er wurde gefilmt, wie er im Wartezimmer seiner Zahnarztpraxis mit DJ zusammen mit allen Praxisangestellten tanzte. Die zusammengefaßte Fernsehshow wurde ausgestrahlt sowohl in Europa, Asien, Australien als auch in den Vereinigten Staaten.
 
Zur Zeit ist der Künstler Kurator und Direktor seines virtuellen online-Museums "Truly Virtual Web Art Museum", Webmaster des East Hawaii Cultural Center, was er bis 2002 auch für die Webseite des Las Vegas Art Museum war. Pygoya machte Geschichte mit seiner Reise nach Kalkutta und der Organisation von Indiens erster jemals durchgeführter Digitalkunst-Ausstellung (1999).
 
Anfang 2002 konnte das "Truly Virtual Web Art Museum" stolz seinen einmillionsten Besucher begrüßen.
 
Der Künstler wird auch anerkannt im "Who’s Who" und "Ripley’s Believe It or Not" für seine 10 Hochschulabschlüsse, die 5 Masters und 2 Doktortitel beinhalten.
Der Künstler studierte hauptsächlich in Chicago und besitzt Masters-Abschlüsse in Zeichnen/Studio Art und auch Computer Art sowie einen Dr. Phil. in ästhetischer Psychologie. Ein Masters als psychologischer Berater trägt zu der unterbewußten "Saat" in seiner Cyberart bei. Freudianismus, Behaviorismus sowie auch holistische psychologische Theorien sind zusätzliche konzeptionelle "Pinselstriche" für den Digitalkünstler.
 
Seit neuestem erweitert der kreative Pygoya die Grenzen unserer Möglichkeiten des Gedenkens an die Verstorbenen mit seinem virtuellen 3D-Friedhofsprojekt, das ein Teil der sich entwickelnden online-Cyberkultur ist. Der Künstler prägte den "ismus" in Webismus (englisch: Webism) – oder auch Digitalkunst -, geschaffen als Beitrag zu der sich entwickelnden globalen online-Kultur. Pygoya spielt eine entscheidende Rolle dabei, anderen Künstlern weltweit zu assistieren bei der Pionierarbeit in dieser neuen virtuellen Form der "schönen Künste".
 
Ingrid Kamerbeek hat im November 2003 "Pygoyas erste europäische Kunsttour" aufgestellt, die Ausstellungen in Angoulême/Frankreich, Wien/Österreich, Frankfurt/Deutschland, Budapest/Ungarn beinhaltet.
 
STATEMENT
 
Momentan reduziere ich die Zahl der Softwarebefehle, um emotional befriedigende Bildinhalte zu erreichen, indem ich gezielt zurückhaltenden Gebrauch mache von den komplexen technischen Möglichkeiten.
 
Der Computer ist Mittel zum Zweck, das ausgewählte Werkzeug, um auszudrücken, was ich heute als Künstler denke und fühle.
 
Ich bin mir bewußt, daß das, was ich ausdrücke und vorstelle online Signale der "schönen Künste" sind, die weltweit gesehen werden.
 
Ich bin inspiriert zu gestalten und beizutragen zu der wachsenden virtuellen Weltgemeinschaft und ihrer Cyberkultur.
- Pygoya
 
Übersetzung: Ingrid Kamerbeek

 

back to "Real Life Exhibitions"

 

home   Galleries/Portfolios   News, Exhibitions   Shops   Press Reviews   Links   Pygoya   Projects   Bio   Where I live   Impressum   Index